Absolventin des Instituts für Design mit Schwerpunkt auf Visuelle Kommunikation, Projektleiterin, Kuratorin von Ausstellungen, Multimedia- und Filmtreffen sowie Workshops. In den Jahren 2010-2015 Kuratorin der Galerie des Städtischen Kulturzentrums in Szczecin. Seit 2016 arbeitet Magdalena Tyczka im Kulturhaus „13 Musen“, wo sie die Foyer-Galerien leitet. Folgende Projekte hat sie durchgeführt: „Jan Karski. Unvollendete Mission“, in Zusammenarbeit mit dem Museum für Polnische Geschichte in Warschau, IPN Szczecin, das Projekt „Im Königreich Greif“ – ein polnisch-deutscher künstlerischer Austausch in Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, Die Pommernhus-Stiftung in Greifswald, das Staatsarchiv in Szczecin, das Stettiner Historische Museum, das Pommersche Herzogsschloss in Szczecin, die Kunstakademie in Szczecin und die Westpommersche Technische Universität in Szczecin. Im Jahr 2019 realisierte sie das Projekt „Independent“ über Stettiner Heldinnen. Autorin von Multimedia-Ausstellungen, Einzel- und Gruppenausstellungen in Polen und im Ausland.

Sie hat u.a. mit dem Museum für Geschichte der Fotografie in Krakau bei der Ausstellung „Fotos von W.J. Has‘ Filmsets“, mit der norwegischen Botschaft in Warschau und dem Dänischen Kulturinstitut bei den Skandinavischen Tagen in Stettin zusammengearbeitet.